News, Aktuelles und Fachinformationen aus der Gynäkologie
Kommunikation prägt das Erleben bei Fundusdruck unter der Geburt
Fundusdruck unter der Geburt wird trotz unklarer Evidenzlage häufig angewendet. Eine Studie aus Bonn zeigt, wie Frauen die Maßnahme erleben und wie wichtig Kommunikation an dieser Stelle ist.

🔒 Wenn der Partner etwas Komisches fühlt…
Eine 35-jährigen Patientin wurde mit einem Befund vorstellig, den ihr Partner ertastet hatte. Die Frau selbst hatte keine Beschwerden, bestand aber auf eine zügige Entfernung des Befundes.
Reproduktionsmedizin, Schwangerschaft und Geburt

PCOS-bedingtes Übergewicht als Risiko in der Schwangerschaft
Für Frauen mit PCOS, die durch ART schwanger wurden, wird nun der Einfluss von maternalem Übergewicht auf das Geburtsgewicht des Kindes betrachtet.
Politik, Schwangerschaft und Geburt
Bedingungen für medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche aktualisiert
Schwangerschaftsabbrüche können künftig unter differenzierten strukturellen Anforderungen durchgeführt werden. Medikamentöse und operative Verfahren werden vom G-BA unterschiedlich eingestuft.
Mitochondrien-Ersatztherapie in der Praxis
Die Mitochondrien-Ersatztherapie ermöglicht Frauen mit mitochondrialen Erbkrankheiten, gesunde Kinder zu bekommen. Man kombiniert die elterlichen Kern-DNA mit mitochondrialer DNA einer Spendereizelle.
🔒 Verhütung bei erhöhtem VTE-Risiko durch Rauchen
Östrogenfreie Verhütung bietet Raucherinnen und Vaperinnen eine sichere Alternative zu kombinierten oralen Kontrazeptiva. Etwa 30 % der Frauen zwischen 18 und 44 Jahren in Deutschland rauchen.
Biomarker-Tests bei Brustkrebs: Kassenleistung erweitert
Biomarker-Tests bei Brustkrebs werden künftig auch für Patientinnen mit 1 bis 3 befallenen Lymphknoten von den Krankenkassen übernommen. Der G-BA hat diese Erweiterung beschlossen.

🔒 „Kann ich jemanden verklagen?“
Bei einer 38-jährigen Patientin mit Kinderwunsch wurde ein verrutschtes IUP diagnostiziert. Die Patientin zeigte keine Beschwerden, fragte jedoch direkt nach möglichen Behandlungsfehlern.
Mammografie-Screening verhindert jeden vierten Brustkrebstodesfall
Das Mammografie-Screening-Programm in Deutschland zeigt beeindruckende Erfolge bei der Brustkrebsfrüherkennung. Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass die Teilnahme am Screening die Brustkrebssterblichkeit um 20 bis 30% senkt.
Gynäkologische Onkologie, Kontrazeption, Veranstaltung
Einblicke in Stoffwechsel und Diabetes für die gynäkologische Praxis
Experten der DDG und DGE diskutierten unter anderem gynäkologische Herausforderungen: Prof. Fritsche warnte vor Diabetes-Risiken bei Krebsimmuntherapien, während PD Dr. Laubner auf die erhöhte Fruchtbarkeit durch GLP-1-Analoga hinwies.